Für eine starke und zukunftsfähige Selbsthilfe

Selbsthilfe ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Damit sie auch in Zukunft wirken kann, braucht sie verlässliche Strukturen, eine gesicherte Finanzierung und eine gute Anbindung an digitale Angebote im Gesundheits- und Sozialwesen. Der Paritätische hat dazu ein Eckpunktepapier veröffentlicht und macht darin konkrete Vorschläge.
Die Bedeutung der Selbsthilfe nimmt zu – besonders durch gesellschaftliche Entwicklungen wie den demografischen Wandel, globale Krisen, wachsende soziale Ungleichheit, die Zunahme chronischer Erkrankungen und Lücken in der professionellen Versorgung, etwa durch fehlende Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen. Auch der Bedarf an psychosozialer Unterstützung wächst stetig. Seit der Corona-Pandemie entstehen spürbar mehr Selbsthilfegruppen, die Themen wie Ängste, Depressionen und psychische Belastungen aufgreifen. Besonders junge Menschen suchen in einer herausfordernden Lebensphase Orientierung und Gemeinschaft – genau das kann Selbsthilfe leisten.
Die Selbsthilfe reagiert flexibel auf diese Veränderungen. Gleichzeitig erhöht sich der Druck auf die tragenden Strukturen wie Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen, sich laufend anzupassen. Dafür fehlen jedoch häufig die nötigen Mittel – etwa wegen steigender Kosten, die nicht ausreichend ausgeglichen werden.
In seinem Eckpunktepapier benennt der Paritätische sechs zentrale Anforderungen für eine zukunftssichere Selbsthilfe:
- Selbsthilfe als Pflichtaufgabe der öffentlichen Hand verankern
- Selbsthilfestrukturen langfristig stärken
- Fördermittel transparent und niedrigschwellig vergeben
- Patient*innenvertretung fördern
- Ehrenamtliches Engagement gezielt unterstützen
- Selbsthilfe in digitalen Versorgungsstrukturen fest verankern
Der Paritätische richtet mit dem Papier einen Appell an die Politik: Bund, Länder und Kommunen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und die Selbsthilfe durch klare Strukturen und ausreichende Finanzierung stärken. Auch die Krankenkassen sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Das vollständige Eckpunktepapier steht hier als PDF zur Verfügung. Es kann von allen genutzt werden, die sich für eine Stärkung der Selbsthilfe einsetzen möchten.
Veröffentlicht wurde das Papier zum Start der Aktionswoche Selbsthilfe 2025. Die Aktionswoche gibt engagierten Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, ihre Angebote und ihre wichtige Arbeit sichtbar zu machen.
Kontakt beim Paritätischen Berlin

Christoph Erbslöh
E-Mail: erbsloeh[at]paritaet-berlin.de