Partner für soziale Arbeit

Aktuelles

  • Schlagwort Aus den Mitgliedsorganisationen
  • Organisation Forderungen der Berliner Gesundheitsangebote im IGPP-Handlungsfeld “Besondere gesundheitliche Bedarfslagen“
  • Art Meldungen
  • Veröffentlichungsdatum 18.11.2024

Ein gesundes Berlin braucht starke zivilgesellschaftliche Strukturen!

Forderungen der Berliner Gesundheitsangebote im IGPP-Handlungsfeld “Besondere gesundheitliche Bedarfslagen“

Die Berliner Gesundheitsangebote im IGPP-Handlungsfeld “Besondere gesundheitliche Bedarfslagen“ fordern eine verlässliche Finanzierung und den Abschluss eines neuen Rahmenfördervertrages 2026-2030, der diese unverzichtbaren Angebote absichert. In einem Positionspapier dazu heißt es:

Wer wir sind: Wir sind vielfältige Gesundheitseinrichtungen und Angebote freier Träger, die im Rahmen des Integrierten Gesundheits- und Pflege-Programms (IGPP) des Landes Berlin im Handlungsfeld „Besondere gesundheitliche Bedarfslagen“ gefördert werden. Hierzu zählen zum Beispiel Angebote in den Bereichen psychosoziale Gesundheit, Seelsorgearbeit, chronisch somatische Erkrankungen, gesundheitliche Folgen von Gewalt, Gesundheitsvorsorge und Versorgung nicht krankenversicherter Menschen.

Was wir tun: In unseren Beratungs-, Kontakt- und Koordinierungsstellen bieten wir niedrigschwellige Unterstützung für Betroffene, für deren An- und Zugehörige sowie für Betreuungskräfte, Multiplikator*innen und für Organisationen, die diese Menschen versorgen. Unsere vielfältigen, differenzierten und niedrigschwelligen Angebote unterstützen die Berliner Bürger*innen dabei, ihre seelische und somatische Gesundheit zu erhalten bzw. krankheitsbedingte Folgen abzumildern. Damit schließen wir Lücken im Versorgungssystem, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gehören. Wir bieten Handlungswissen, verbessern Strukturen und stärken somit die Gesellschaft und den sozialen Frieden insgesamt.

Unsere Ziele:

  • Gewährleistung eines niedrigschwelligen Zugangs zu Unterstützungsmöglichkeiten und Abbau von Barrieren im Gesundheitssystem
  • Stärkung der Rechte von Betroffenen und An- und Zugehörigen, Förderung von Selbstbefähigung und Selbst-/Interessenvertretung, Partizipation, Selbstbestimmung und Empowerment
  • Ergänzung des regulären Gesundheitssystems und Optimierung der Versorgung
  • Verbesserung von Strukturen, Stärkung von Kooperation und Vernetzung

Unsere Zielgruppen: Wir bieten Unterstützung bei gesundheitlichen und damit verbundenen sozialen Problemen, die einen Großteil der Berliner Bevölkerung betreffen und jeden Menschen treffen können. Wir informieren, klären auf, hören zu, unterstützen, beraten, begleiten, koordinieren und bilden fort. Unsere Angebote wenden sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Einrichtungen im Gesundheitswesen, z.B. Kliniken und deren Entscheidungsträger. Damit stärken wir die Versorgungssicherheit für alle – denn jede*r Mensch kann aus gesundheitlichen Gründen Hilfe benötigen! Ob Menschen mit Suizidabsichten, Kinder mit einer Krebserkrankung oder sozial benachteiligte Menschen: wir setzen uns dafür ein, dass sie gesund bleiben bzw. gesund werden, dass sie im Krankheitsfall gut unterstützt sind und nicht allein gelassen werden!

Wir fordern: 

  • Die Sicherstellung des Menschenrechts auf körperliche und geistige Gesundheit für alle Berliner*innen durch verlässliche Gesundheitsangebote, abgesichert durch den Abschluss eines neuen Rahmenfördervertrages ab 2026.
  • Eine ausreichende Finanzierung der Angebote im Handlungsfeld „Besondere gesundheitliche Bedarfslagen“ des IGPP, die Kostensteigerungen bei Sach- und Personalkosten berücksichtigt.

Setzen Sie sich mit uns ein für die Gesundheit und Lebensqualität der Berliner*innen. Lernen Sie uns kennen, unsere Türen sind offen, erfahren Sie vor Ort, was wir leisten!

Aktuelles