Deutschlands erste humanistische Hochschule feiert Geburtstag – Ausweitung des Studienbetriebs geplant
Humanistische Hochschule Berlin feiert einjähriges Bestehen

Deutschlands erste humanistische Hochschule hat Anlass zum Feiern: Seit einem Jahr werden in Berlin Studierende ausgebildet. Schon jetzt zeigt sich, dass die Erwartungen übertroffen wurden: Alle Studienplätze sind restlos belegt, der Ausbau wird vorbereitet. Bei einem Pressegespräch haben Gründungsrektor Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und die Geschäftsführerin der Hochschule, Anja Krüger-Chan, jetzt Bilanz gezogen, die weitere Entwicklung skizziert und auch erläutert, warum die Humanistische Hochschule Berlin gerade in diesen Zeiten für unseren demokratischen Staat so wichtig ist.
Aktuell zählt die Hochschule 150 Studierende in den Fächern Angewandte Ethik, Humanistische Lebenskunde und Soziale Arbeit. Dass alle Studienplätze besetzt sind, demonstriert für den Rektor Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin deutlich den Bedarf: „Die Humanistische Hochschule ist ein neuer Partner im weiten Feld der akademischen Bildung in Berlin. Sie ist einer humanistischen Weltanschauung verpflichtet, die den Menschen und seine Verantwortung ins Zentrum stellt und gestaltet daraus seit dem Wintersemester 2023/24 Studiengänge zur sozialen Arbeit, zur humanistischen Lebenskunde und zur Ethik. Weitere Studiengänge sind in Planung. Sie will Menschen dabei unterstützen, ihr Leben und ihren Beruf in ethischer Verantwortung und persönlicher Sinnstiftung zu gestalten. Sie wird ein Ort des freien Denkens und des öffentlichen Gedankenaustausches sein."
Vorgesehen ist nach Angaben von Hochschulgeschäftsführerin Anja Krüger-Chan eine Vergrößerung des Hochschul-Campus zum Wintersemester 2025/26. Für das Jahr 2030 rechne man dann mit 500 Studierenden und 40 Mitarbeiter*innen. Weitere Studiengänge wie Digitaler Humanismus als Schwerpunkt der Angewandten Ethik und zwei neue Bachelorstudiengänge sowie Soziale Arbeit als dualer Studiengang seien in Planung.
Die Humanistische Hochschule Berlin erhielt 2022 ihre staatliche Anerkennung durch die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung. Sie nahm im Wintersemester 2023/24 ihren Studienbetrieb mit drei Studiengängen auf:
- Master Angewandte Ethik, berufsbegleitend, 4 Semester, staatlich anerkannter Abschluss Master of Arts (M.A.)
- Master Humanistische Lebenskunde, berufsbegleitend, 4 Semester, staatlich anerkannter Abschluss Master of Arts (M.A.)
- Bachelor Soziale Arbeit, 7 Semester, staatlich anerkannter Abschluss als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in