Bürokratie abbauen – Soziales sichern
Unser neues Positionspapier zeigt Wege zur Entbürokratisierung der Zuwendungspraxis

Unsere Mitgliedsorganisationen leisten tagtäglich unverzichtbare soziale Arbeit – doch statt in Hilfsangebote fließt immer mehr Zeit und Geld in aufwendige Verwaltungsprozesse. Unterschiedliche, oft widersprüchliche Vorgaben erschweren den Arbeitsalltag sozialer Träger erheblich. Angesichts der angespannten Haushaltslage und der geplanten Einsparungen ist eine effizientere Gestaltung der Zuwendungsstrukturen dringend erforderlich.
Mit unserem neuen Positionspapier „Entbürokratisierung als Antwort auf Sparzwänge" setzen wir uns für eine wirkungsorientierte und unbürokratische Zuwendungspraxis ein. Es fasst zentrale Erkenntnisse aus unserer Broschüre „Entbürokratisierung der Zuwendungspraxis" zusammen und berücksichtigt Rückmeldungen aus dem Austausch mit unseren Mitgliedsorganisationen, der Verwaltung und mittelverwaltenden Stellen.
Unsere Kernforderungen:
- Festbetragsfinanzierung, um Planungssicherheit zu gewährleisten
- Langfristige Förderung, um nachhaltige soziale Strukturen zu sichern
- Flexibilisierung der Finanzierungspläne, um unnötige Änderungsanträge zu vermeiden
- Mehr Vertrauen statt Kontrolle, um Ressourcen effizienter für soziale Angebote einzusetzen
Eine entschlackte und wirkungsorientierte Zuwendungspraxis spart Zeit und Kosten – und sichert gleichzeitig die sozialen Angebote, die Berlin dringend braucht.
Kontakt

Anika Göbel
E-Mail: goebel[at]paritaet-berlin.de

Sofia Höhn
E-Mail: hoehn[at]paritaet-berlin.de