Berlin-Tag am 15. Februar
Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie lädt auch in diesem Jahr wieder zur Berufs- und Informationsmesse im Bereich Bildung ein - zum Berlin-Tag. Die Messe richtet sich an alle, die Verantwortung tragen, etwas Sinnvolles tun und mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen - als Fachkraft in Berlins Schulen, Kitas und Jugendhilfeeinrichtungen. Sie informiert über Ausbildung, Quereinstieg und Studium.
Der Berlin-Tag findet am 15. Februar 2025 von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr in der Station Berlin (U-Gleisdreieck, Luckenwalder Straße 4-6 in 10963 Berlin) statt. Die Tickets sind kostenlos und auf der Webseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhältlich. Wer längere Wartezeiten in Kauf nimmt, kann den Berlin-Tag auch spontan und ohne Ticket besuchen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin wird vor Ort sein und auch zahlreiche Mitgliedsorganisationen des Verbands stellen sich und Einstiegsmöglichkeiten in ihre Organisationen vor.
Was die Besucher*innen erwartet: Informationen | Beratungen | Vorträge | individuelle Gespräche
Für wen die Veranstaltung gedacht ist: Fachkräfte | Studierende | Schüler*innen | Psycholog*innen | Quereinsteiger*innen | Sozialarbeiter*innen | Verwaltungsfachkräfte | Schreibkräfte und Organisationstalente | Interessierte am berufsbegleitenden/Dualen Studium | Interessierte an berufsbegleitender Teilzeitausbildung
Welche Arbeitgeber*innen sich vorstellen: Schulen | Träger der Kinder- und Jugendhilfe | Kindertageseinrichtungen | Jugendämter | Familienzentren | Ambulante Hilfe zur Erziehung | (Teil-) Stationäre Hilfe zur Erziehung | Offene Kinder- und Jugendarbeit | Jugendsozialarbeit | Schulsozialarbeit
Zu diesen Themen wird auf dem Berlin-Tag beraten:
- Ausbildung/Studium
- Quereinstieg in den Beruf …
- … der Lehrerin/des Lehrers
- … der Erzieherin/des Erziehers
- … der Betreuerin/des Betreuers an Schulen
- … der Heilpädagogin/des Heilpädagogen
- … der Sozialarbeiterin/des Sozialarbeiters
- … der Sozialpädagogin/des Sozialpädagogen
- Ausbildung und Beruf miteinander kombinieren (etwa berufsbegleitende Teilzeitausbildung)
- Studieren und bereits im Beruf arbeiten (auch berufsbegleitendes oder Duales Studium)