Partner für soziale Arbeit

Aktuelles

  • Schlagwort Aus den Mitgliedsorganisationen
  • Organisation Aufnahmen am 7. Juni während des Karnevals der Kulturen und am 28. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften
  • Art Meldungen
  • Veröffentlichungsdatum 04.06.2025

Berlin schläft ein – weitere Aufnahme-Sessions für Wiegenlieder im Juni

Aufnahmen am 7. Juni während des Karnevals der Kulturen und am 28. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften

© Landesmusikrat Berlin e.V.

Nach breiter Medienresonanz und enormer Nachfrage geht Berlin schläft ein, eines der erfolgreichsten Projekte des Landesmusikrats Berlin, in die nächste Runde. Das Format widmet sich dem Schlaflied – in allen Sprachen, die in Berlin gesprochen und gesungen werden. Im Jahr der Stimme sind alle Berliner:innen dazu eingeladen, ihre Schlaflieder einzusingen, bekannte ebenso wie unbekannte, traditionelle oder moderne.

Die nächsten vom Landesmusikrat Berlin organisierten Aufnahme-Sessions finden statt:

  • während des Karnevals der Kulturen am 7. Juni im Gemeindesaal der „Evangelischen Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor“
  • im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni in der Freien Universität Berlin und an der Berlin – Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Für alle, die nicht ins Studio kommen können, gibt es jetzt ein neu entwickeltes Online-Tool. Hiermit können Sie Ihre Lieder einfach von zu Hause aus einsingen. Dafür ist lediglich ein Smartphone oder ein Computer mit eingebautem Mikrophon und Internetzugang nötig.

Ein weiteres Angebot stellt der Landesmusikrat Berlin in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin zur Verfügung: Um das Singen in der Familie zu fördern, bieten wir Workshops und Programme für Eltern und Erzieher:innen zum Thema Schlaflied an. Beim Karneval der Kulturen können sich Interessierte in einer Jurte auf dem Areal „Zukunftstraum“ vor der Amerika-Gedenkbibliothek über das Format informieren und selbst mitsingen.

Zum Hintergrund: Berlin schläft ein heißt das künstlerische und kulturelle Experiment, in dem der Landesmusikrat Berlin in Kooperation mit dem Berliner Ethnologischen Museum, der musikwissenschaftlichen Stiftungsprofessur der Ernst von Siemens Musikstiftung an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und dem Endangered Languages Archive an der Berlin – Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Schlaflieder sammelt, archiviert und allgemein zugänglich macht. Bereits die erste Aufnahme-Session Ende Februar im Humboldt Forum fand großen Anklang. Viele Berliner:innen waren gekommen, um ihre Schlaflieder einzusingen. Insgesamt wurden bereits mehr als 30 Lieder in 17 Sprachen aufgenommen, ein beeindruckendes Zeugnis der musikalischen Vielfalt Berlins.

Berlin schläft ein: Aufnahme-Sessions

Während des Karnevals der Kulturen
7. Juni, 12:00 bis 19 Uhr
Gemeindesaal der „Evangelischen Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor“
Nostitzstraße 6-7, 10961 Berlin-Kreuzberg

Während der Langen Nacht der Wissenschaften
28. Juni, 17:30 bis 22 Uhr
Ort: Silberlaube, JK 24/129
Fabeckstraße 25, 14195 Dahlem Berlin

Anmeldung für beide Veranstaltungen erforderlich unter: https://www.survio.com/survey/d/berlin-schlaeft-ein

28. Juni, 17:30 bis 23 Uhr (organisiert durch das Endangered Languages Archive)
Ort: Akademieflügel in der Staatsbibliothek zu Berlin
Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Anmeldung erforderlich unter: https://elararchive.simplybook.it/v2/#book

Berlin schläft ein: Workshops

Informationsstand mit Mitsing-Aktion beim Karneval der Kulturen
7. Juni, 12 bis 18 Uhr, Ort „Zukunftstraum“

Dieses Format richtet sich an alle Kitas, die Interesse an unserem Angebot haben: https://www.survio.com/survey/d/Schlaflied-Workshop

Aktuelles