Auch an den Feiertagen ist der Berliner Krisendienst rund um die Uhr für Sie da!
Menschen haben Krisen – Berlin hat einen Krisendienst
![](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_c2192370a0.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_cb43e93b76.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_b490c0330c.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_f276abcf90.jpg 960w, /fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_cdcd1620c7.jpg 1280w, /fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_b5283819e2.jpg 1920w, /fileadmin/_processed_/a/a/csm_carolina-ghYHNrzS8pk-unsplash_5867a30d24.jpg 2560w)
Weihnachten, Silvester, Neujahr: die Feiertage bedeuten für viele Menschen Wärme und Geselligkeit - doch für andere sind sie eine besonders schwere Zeit. Der Berliner Krisendienst bietet auch an diesen Tagen berlinweit Unterstützung.
Einsamkeit wiegt in diesen Tagen besonders schwer, Beziehungsstress und familiäre Konflikte spitzen sich unter dem Erwartungsdruck der Weihnachtstage häufig zu. Gleichzeitig beschäftigen uns alle große Unsicherheiten: Kriege, Terror, ungewisse Zukunftsaussichten, wirtschaftliche Sorgen. Wer an den Feiertagen psychische Belastung erlebt – z.B. Ängste, Verzweiflung oder gar Suizidgedanken - findet beim Berliner Krisendienst professionelle Unterstützung und Hilfe.
Der Berliner Krisendienst berät auch an den Feiertagen kostenlos und anonym an neun Standorten in Berlin. Hilfesuchende können sich telefonisch oder persönlich an ihn wenden; auch die Beratung per Video (und in einer Region zusätzlich per Mail) ist möglich.
Sollte fremdsprachliche Unterstützung notwendig sein, die zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme nicht von den Fachkräften selbst abgedeckt werden kann, kommt es evtl. zu Wartezeiten für den Einsatz von Dolmetscher:innen.
Alle Standorte des Berliner Krisendienstes sind täglich von 16 bis 24 Uhr geöffnet und telefonisch erreichbar. Außerhalb dieser Zeit werden Ihre Anrufe automatisch an den überregionalen Bereitschaftsdienst weitergeleitet.
Hier erreichen Sie die neun Standorte:
- Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Große Hamburger Str.5, 10115 Berlin, Telefon: 030 390 63 - 10
- Charlottenburg-Wilmersdorf, Horstweg 2, 14059 Berlin, Telefon: 030 390 63 – 20
- Spandau, Charlottenstr. 13, 13597 Berlin, Telefon: 030 390 63 – 30
- Pankow, Prenzlauer Berg, Weißensee, Mühlenstraße 48, 13187 Berlin, Telefon: 030 390 63 – 40
- Reinickendorf, Berliner Straße 25, 13507 Berlin, Telefon: 030 390 63 – 50
- Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Schloßstraße 128, 12163 Berlin, Telefon: 030 390 63 – 60
- Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Irenenstraße 21 A, 10317 Berlin, Telefon: 030 390 63 – 70
- Treptow-Köpenick, Spreestraße 6, 12439 Berlin 030 390 63 – 80
- Neukölln, Karl-Marx-Straße 23, 12043 Berlin 030 390 63 – 90