Aktion „#unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt“ am 8. Juli vor dem Roten Rathaus

Im Juli entscheidet der Berliner Senat über den Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/27. Schon jetzt ist klar: Es drohen weitere Kürzungen im sozialen Bereich. Sollten diese Ankündigungen tatsächlich umgesetzt werden, sind Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien sowie Seniorinnen und Senioren, Nachbarschaftsarbeit, Beratungsstrukturen, Hilfen für Menschen in Notlagen, Angebote für queere Menschen und geflüchtete Menschen betroffen – mit tiefgreifenden Folgen für hunderttausende Berlinerinnen und Berliner.
Doch soziale Arbeit ist kein Luxus. Sie ist das Fundament für Zusammenhalt, Teilhabe und Menschlichkeit. Sie wirkt – jeden Tag, überall in Berlin. Und sie ist: #unkürzbar.
Deshalb gehen wir gemeinsam auf die Straße: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin lädt – gemeinsam mit vielen Mitgliedsorganisationen, Engagierten und Unterstützer*innen – zur Aktion #unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt ein.
Wir zeigen Wirkung. Wir machen sichtbar, was auf dem Spiel steht. Und wir sagen deutlich: Soziale Infrastruktur darf nicht weiter geschwächt werden.
Wann: Dienstag, 8. Juli 2025, 11:30–13:00 Uhr
Wo: Vor dem Roten Rathaus, Berlin
In Redebeiträgen, Stimmen aus der Praxis und im persönlichen Gespräch zeigen wir: Soziale Arbeit wirkt – konkret, nachhaltig und überall in dieser Stadt. Soziale Projekte, Einrichtungen und deren Mitarbeitende stabilisieren Familien, eröffnen Perspektiven, helfen gegen Isolation, stärken die Teilhabe aller und fördern Demokratie. Sie fangen Menschen auf, bevor sie in akute Notlagen geraten und helfen ihnen, wenn Unterstützung am dringendsten gebraucht wird. Wenn hier gespart wird, zahlt Berlin den Preis: In Form steigender Hilfsbedarfe, wachsender Ungleichheiten und einer schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein – und zählen auf Ihre Unterstützung! Ob als Organisation, mit Teams, Nutzer*innen, Ehrenamtlichen oder Projektgruppen: Jede Teilnahme macht den Unterschied. Bringen Sie gerne Trillerpfeifen, Klingeln, Lastenräder und andere "laute und große" Begleiter mit – damit wir gemeinsam sichtbar und hörbar sind.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung – und auf ein starkes Zeichen für ein soziales Berlin.
Sharepics für Social Media und Websites zum Download (mit rechter Maustaste - "Bild speichern unter")
Kontakt beim Paritätischen Berlin

Geschäftsstelle Bezirke
E-Mail: gstb[at]paritaet-berlin.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse[at]paritaet-berlin.de